Download Die Immunantwort: Einführung in die Immunbiologie by Professor Dr. Edward S. Golub (auth.) PDF

By Professor Dr. Edward S. Golub (auth.)
Read or Download Die Immunantwort: Einführung in die Immunbiologie PDF
Similar german_12 books
Lokalanästhesie in der Zahnheilkunde: Ein Manual
Durch die exzellenten, zum Teil farbigen Abbildungen werden die anatomischenBeziehungen anschaulich dargestellt, die Injektionstechnik pr{zise angegebenund die m|glichen Komplikationen sowie deren Behandlung besprochen.
Taschenbuch der Informatik: Band II Struktur und Programmierung von EDV-Systemen
Seit der letzten Auflage des von J(. Steinbuch herausgegebenen Taschenbuchs der Nachrichtenverarbeitung im Jahre 1967 conflict eine Überarbeitung dieses Werkes wiederum dringend notwendig geworden, um die dynamische Entwicklung dieses Gebietes in einem "Zeitschnitt" einzufangen. Autoren, Herausgeber und Verlage solcher Werke leiden wie diese selbst natürlich unter dem Zwang, ein in Bewegung befindliches Gebiet immer nur in gewissen Zeitabständen darstellen zu können, zumal bei der Drucklegung manche Beiträge schon wieder ergänzungsbedürftig sind, aus verlegerischen und organisa torischen Gründen jedoch die Festlegung eines rechtzeitigen Abgabetermines erforderlich ist, gerade bei einem derart umfangreichen Unternehmen mit dieser großen Anzahl von Einzelautoren.
- Belastungsblutdruck bei Hochdruckkranken: Ausmaß, Bedeutung und Konsequenzen für die Praxis
- Ultraschallgestützte Regionalanästhesie
- Verteilungsmuster von Lymphozyten-Klassen und PHA-Reaktivität peripherer Lymphozyten bei Patienten mit malignen Tumoren (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen) (German Edition)
- Rehabilitation nach Myokardinfarkt in ambulanten Koronarsportgruppen
- Morbus Dupuytren: Ein chirurgisches Therapiekonzept
- Gesunde Lebensweise während der Schwangerschaft: Ratgeber für Ärzte
Additional info for Die Immunantwort: Einführung in die Immunbiologie
Example text
Er injizierte den Hiihnem O-Antigen von S. typhimurium und wollte danach den Antikorper-Titer im Serum bestimmen. Sechs der Vogel starben sofort nach der Injektion. Drei iiberlebten, aber zu unserem Erstaunen zeigten ihre Seren bei Zugabe des homologen Antigens keine Agglutination. Die KennNummem der Vogel wurden in den Versuchsprotokollen iiberpriift, und es stellte sich heraus, daB aile kiirzlich bursektomiert worden waren. Offenbar waren unsere Beobachtungen auf das Fehlen der Bursa zuriickzufiihren, denn die normalen Vogel reagierten auf die Injektion mit der Produktion von normalen Antikorper-Titem.
Die Expression yon Thy 1 ist das entscheidende Kriterium, urn eine Zelle als yom Thymus abstammenden 49 Lymphozyten zu identifizieren. Obwohl Thy 1 nicht auf B-Zellen vorkommt und als Marker fUr T-Zellen dient, ist es kein organspezifisches Antigen, da es auch auf Gehirnzellen, gewissen epidermalen Zellen und in vitrokultivierten Fibroblasten nachweisbar ist. Man kann deshalb auch ein Heteroantiserum gegen Thy 1 erzeugen, indem man Kaninchen mit Maushirn immunisiert. Dieses Heteroantiserum gegen Thy 1 verhalt sich in vieler Hinsieht wie ein allogenes anti-Thy1-Serum.
AIle Stamme besitzenjeweils ein AIlel von Lyl, Ly2 und Ly3. 1. Ly 1 wird durch ein Gen auf Chromosom 19 kodiert, die Gene fUr Ly2 und Ly3liegen in enger Nachbarschaft aufChromosom 6. Wahrend in der Gesamtpopulation der Thymozyten einer bestimmten Maus die entspre- 50 chenden allelen Formen nachweisbar sind, liegt die besondere Bedeutung der Ly-Antigene darin, daB unterschiedliche funktionelle Gruppen von TZellen nur bestimmte Ly-Antigene exprimieren. Bei der CTL kommt es zu einer Kooperation zwischen Ly 1+-Zellen und Ly2 +,3 +-Zellen (siehe Kapitel 4).