Download Der Herzmuskel: Dynamik, Koronarkreislauf und by F.H. Degenring PDF

By F.H. Degenring
Read or Download Der Herzmuskel: Dynamik, Koronarkreislauf und Behandlungsmöglichkeiten PDF
Similar german_12 books
Lokalanästhesie in der Zahnheilkunde: Ein Manual
Durch die exzellenten, zum Teil farbigen Abbildungen werden die anatomischenBeziehungen anschaulich dargestellt, die Injektionstechnik pr{zise angegebenund die m|glichen Komplikationen sowie deren Behandlung besprochen.
Taschenbuch der Informatik: Band II Struktur und Programmierung von EDV-Systemen
Seit der letzten Auflage des von J(. Steinbuch herausgegebenen Taschenbuchs der Nachrichtenverarbeitung im Jahre 1967 warfare eine Überarbeitung dieses Werkes wiederum dringend notwendig geworden, um die dynamische Entwicklung dieses Gebietes in einem "Zeitschnitt" einzufangen. Autoren, Herausgeber und Verlage solcher Werke leiden wie diese selbst natürlich unter dem Zwang, ein in Bewegung befindliches Gebiet immer nur in gewissen Zeitabständen darstellen zu können, zumal bei der Drucklegung manche Beiträge schon wieder ergänzungsbedürftig sind, aus verlegerischen und organisa torischen Gründen jedoch die Festlegung eines rechtzeitigen Abgabetermines erforderlich ist, gerade bei einem derart umfangreichen Unternehmen mit dieser großen Anzahl von Einzelautoren.
- HNO Praxis heute, 1st Edition
- Der Anaesthesist Weiterbildung für Anästhesisten 1998: Ihre Basis für die Facharztprüfung
- Die neue Kosmologie: Von Dunkelmaterie, GUTs und Superhaufen
- Handbuch der Ökonometrie, 1st Edition
- Skeptische Rechtsphilosophie und humanes Strafrecht: Band 1 Rechts- und staatsphilosophische Analysen und Positionen, 1st Edition
- Aus den Memoiren des Marschalls von Bassompierre (Basler Drucke ; Bd. 23) (German Edition)
Extra info for Der Herzmuskel: Dynamik, Koronarkreislauf und Behandlungsmöglichkeiten
Example text
Die Durchblutung wird hauptsachlich durch die Verringerung des Querschnittes der elastischen GefaBe aufrechterhalten. In der Diastole kommt in den Koronararterien der aortale Perfusionsdruck voll zur Geltung, da wahrend der Erschlaffung der Herzmuskeln die arteriellen KoronargefaBquerschnitte vergroBert werden, wenn der myo- 32 kardiale Druck auf sie sinkt. Hier spielt die Dehnbarkeit (compliance) des linksventrikularen Myokards eine entscheidende Rolle. Sie wird naherungsweise durch den Quotienten aus dem Volumeneinstrom zu dem gleichzeitig entwickelten Druck wah rend der Diastole ermittelt.
Adrenalin (Epinephrin) wird nur im N ebennierenmark gebildet und von dort bei Uberschwelligen Reizen freigesetzt. Es wird meist als a- und ,8-Rezeptoren in gleicher Weise stimulierendes Agens angesprochen. In der Ansicht, daB die Steigerung des Schlagvolumens und der Herzfrequenz durch Adrenalin auf dessen ,81-Rezeptorenstimulation beruht, stimmen wohl alle Autoren Uberein. Die Vasokonstriktion durch a-Rezeptorenstimulation ist offensichtlich dosisabhangig, da bei einer Infusion von 20 p,g Adrenalin pro Minute ein Absinken des diastolischen, unblutig gemessenen Brachialarteriendruckes beobachtet wurde.
OOH o II ~OOH "OH o PGF2a II ~COOH ~ o II ~OOH 'OH OH COOH ~ 'OH II~COOH COOH II ~OOH 6H II o 9H \ o 6H 19- HYDROXY- PGA 2 PGB 2 II ~OOH OH 19-HYDROXY-PGB 2 o II /~OH _ _ COOH OH ~ 5,8,ll,14,17-EICOSAPENTAEN- SAURE OH PGE 3 '" 9H , ~ ~ "[-'r~ COOH ~ 6H OH PGF 3", Abb. l3. Formeln von vierzehn, aus menschlichen Geweben isolierten Prostaglandinen (PG) mit ihren Ausgangssubstanzen; langkettigen, ungesattigten Fettsauren (abgewandelt nach Higgins und Braunwald) davon erst wahrend der Analyse ihre chemische Struktur anderten.