Download Berechnung polygonaler Platten mit verbesserten by Dr. sc. techn. Dieter Pfaffinger (auth.) PDF

By Dr. sc. techn. Dieter Pfaffinger (auth.)
Read Online or Download Berechnung polygonaler Platten mit verbesserten Differenzengleichungen PDF
Best german_12 books
Lokalanästhesie in der Zahnheilkunde: Ein Manual
Durch die exzellenten, zum Teil farbigen Abbildungen werden die anatomischenBeziehungen anschaulich dargestellt, die Injektionstechnik pr{zise angegebenund die m|glichen Komplikationen sowie deren Behandlung besprochen.
Taschenbuch der Informatik: Band II Struktur und Programmierung von EDV-Systemen
Seit der letzten Auflage des von J(. Steinbuch herausgegebenen Taschenbuchs der Nachrichtenverarbeitung im Jahre 1967 struggle eine Überarbeitung dieses Werkes wiederum dringend notwendig geworden, um die dynamische Entwicklung dieses Gebietes in einem "Zeitschnitt" einzufangen. Autoren, Herausgeber und Verlage solcher Werke leiden wie diese selbst natürlich unter dem Zwang, ein in Bewegung befindliches Gebiet immer nur in gewissen Zeitabständen darstellen zu können, zumal bei der Drucklegung manche Beiträge schon wieder ergänzungsbedürftig sind, aus verlegerischen und organisa torischen Gründen jedoch die Festlegung eines rechtzeitigen Abgabetermines erforderlich ist, gerade bei einem derart umfangreichen Unternehmen mit dieser großen Anzahl von Einzelautoren.
- Meniskussonographie
- Numerische Methoden bei Optimierungsaufgaben Band 3: Optimierung bei graphentheoretischen und ganzzahligen Problemen
- Alstat 2 Algorithmen der Statistik für Hewlett-Packard HP-41C
- Friedenssichernde Aspekte des Minderheitenschutzes in der Ära des Völkerbundes und der Vereinten Nationen in Europa
Additional info for Berechnung polygonaler Platten mit verbesserten Differenzengleichungen
Example text
15) {s} der Stütz- bzw. Mehrstellenwerte, der Sternkoeffizienten und der Entwicklungskoeffizienten von D w werden diese op Bedingungen nach Fig. 17) annimmt. h. theoretisch ins Unendliche fortlaufenden Entwicklungen handelt. Bei r Stützwerten wi und insgesamt m Mehrstellenbedingungen besitzt [Et] genau (r + m) Kolonnen. Gl. 16) stellt somit ein - theoretisch unendlichfach - überbestimmtes Gleichungssystem dar, in dem sich normalerweise nur (r + m) Gleichungen bestimmen lassen. Es ist sinnvoll, mit dem ersten Term beginnend möglichst viele aufeinanderfolgende Terme der Taylorentwicklungen abzugleichen.
54) (2. 55) Fig. 54) für ayyw dar und zeigt deutlich das singuläre Verhalten im Einflusspunkt. Obwohl die Ordinaten des Schlauches in A unendlich gross werden, ist sein Volumen endlich. "3 wo = a• a• ~(sin8-sin38) 1( 3·cos8-cos38) r 2-ln{r+2-cos28 sin 28 2-lni- + 2 +cos28 - - a• -w = d<'d'l • a' = = a
1 hat die Länge (4. i (4. 3) X ein. Der Computer liefert normalerweise nur den Hauptwert (4. 4) dieses Winkels. 1\i < 0 X -> 0 ( 4. • r l~ wobei I ----l~----1 zu setzen und beim Ueberstreichen der positiven x-Achse durch den Fig. 2 Normalenvektor {ni} der Winkel ~i um 211 zu vergrössern ist. ) 211 ( 4. 7) ermöglichen eine teilweise Ueberprüfung der Eingabedaten. Jedem Eckpunkt der polygonalen Platte lässt sich eine Zeile einer Matrix zuordnen. 1\i}, der Winkel ~i und die Seitenlänge J{l\i}J gespeichert.