Download Anatomie der Baumrinden: Vergleichende Studien by Dr. Joseph Moeller (auth.) PDF

By Dr. Joseph Moeller (auth.)
Read Online or Download Anatomie der Baumrinden: Vergleichende Studien PDF
Similar german_12 books
Lokalanästhesie in der Zahnheilkunde: Ein Manual
Durch die exzellenten, zum Teil farbigen Abbildungen werden die anatomischenBeziehungen anschaulich dargestellt, die Injektionstechnik pr{zise angegebenund die m|glichen Komplikationen sowie deren Behandlung besprochen.
Taschenbuch der Informatik: Band II Struktur und Programmierung von EDV-Systemen
Seit der letzten Auflage des von J(. Steinbuch herausgegebenen Taschenbuchs der Nachrichtenverarbeitung im Jahre 1967 battle eine Überarbeitung dieses Werkes wiederum dringend notwendig geworden, um die dynamische Entwicklung dieses Gebietes in einem "Zeitschnitt" einzufangen. Autoren, Herausgeber und Verlage solcher Werke leiden wie diese selbst natürlich unter dem Zwang, ein in Bewegung befindliches Gebiet immer nur in gewissen Zeitabständen darstellen zu können, zumal bei der Drucklegung manche Beiträge schon wieder ergänzungsbedürftig sind, aus verlegerischen und organisa torischen Gründen jedoch die Festlegung eines rechtzeitigen Abgabetermines erforderlich ist, gerade bei einem derart umfangreichen Unternehmen mit dieser großen Anzahl von Einzelautoren.
- Chirurgisches Forum ’92 für experimentelle und klinische Forschung: 109. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, München, 21.–25. April 1992
- Algorithmische Graphentheorie (German Edition)
- Beziehungsdiagnostik und Beziehungstherapie: Wo stehen wir heute?
- Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete: Band I: Pteridophyta bis Caryophyllaceae
Additional resources for Anatomie der Baumrinden: Vergleichende Studien
Sample text
259), wie ich glaube irrthümlich, lysigene Entstehung angibt. S. die Abbildungen in \V e iss, Anatomie p. 290. Conifeme. 23 Pinus halepensis Mill. 1) Die anfangs mässig verdickten, von derber Cuticula überzogenen Oberhautzellen werden gegen das Ende der ersten Vegetationsperiode, mehr noch im zweiten Jahre stark verdickt bis nahe zum Schwinden des Lumens (Fig. 6). Unmittelbar unter der Epidermis befindet sich die Phellogenschicht, welche schon an einjährigen 'frieben einige dünnwandige, weitlichtige Korkzellen gebildet hat.
Auch unters. über die Entwicklung des Korkes n. der Borke etc. Nach Y. Ilü hne l (Gerbrinden p. 10) schon im S. Jahre. 26 Coniferae. sich in einer unterhalb gelegenen Schichte ein neues Cambium etablirt) und in diesem Falle ist Steinkorkplatte von dem Phelloderma nur durch wenige dünnwandige Zellenreihen getrennt (Fig. 8), wie bei den inneren Korkhäuten von Pinus; häufig aber perennirt das Cambium fünf Jahre, wie ich beobachtet habe, bildet aber dann keine Steinzellenringe mehr, sondern nur regellos zerstreute Nester v o n m ä s s i g ver dickten S t ein z e ll e n.
Es kann schlechterdings kein Merkmal angegeben wen1en, welches der secundären Rinde aller Julifloren gemeinsam wäre. Zum Zwecke einer übersichtlichen Darstellung bieten sich verschiedene Angriffspunkte dar, jeder derselben legt aber eine Bresche in die natürliche Gruppirung der Onlnungen. So empfiehlt es sich aus dem Gewirre der Oombinationen jene Componenten herauszuheben, welche am augenfnlligsten sind und auf analytischem Wege zur Charakteristik der Ordnungen und Gattungen zu gelangen. Jyricacccn, Beittlaceen, Platanus und von den Cupuliferen Fagus.